Ad Rem Verlag
  • Kontakt|
  • Impressum|
  • Verlag
  • Aktuelles
  • Hefte
  • Blog
  • Themen
  • Bestellung
  • ad-rem Beispiel
  • Jahrgang
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Themen
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Aktuelle Zahlen 2014 - SOZIALES - STEUERN

    Jedes Jahr ändern sich in der Sozialversicherung und im Steuerbereich wichtig Grenzwerte und Berechnungsgrundlagen.

    Ausgabe 231-01/2014
  • Die Einkommensteuererklärung 2013

    Der Fall Franz Gans
    Der ledige Franz Gans (* 15.01.1995) ist Auszubildender zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei Peter Lustig e.K. in Neuenstadt/Kocher. Im Fall ist die Einkommensteuerveranlagung für das Jahr 2013 unter Berücksichtigung von Kapitalerträgen durchzuführen.
    Freistellungsauftrag - Kapitalerträge - Kirchensteuer - Solidaritätszuschlag

    Ausgabe 231-01/2014
  • Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft

    Franz Gans besitzt ein Wertpapierdepot, in dem sich Aktien der Daimler AG befinden. Zudem hat er eine 5-prozentige Beteiligung an der Feder GmbH, Stuttgart. Er weiß wohl, dass die Verkaufsgewinne versteuert werden müssen, aber er weiß nicht wie. Deswegen besucht er seinen Steuerberater Kurt Listig, Öhringen, und bittet um eine entsprechende Erläuterung.
    Einkünften aus Kapitalvermögen - Einkünften aus Gewerbebetrieb

    Ausgabe 232-02/2014
  • Die Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen

    Der Einkommensteuerbescheid für den Veranlagungszeitraum 2011 ging, da der Sachbearbeiter des Finanzamts längere Zeit dienstunfähig war, erst am 02.05.2014 beim Steuerpflichtigen ein. Im Bescheid wurden „Nachzahlungszinsen“ erhoben. Lesen Sie mehr zu Sinn und Zweck und zur Höhe und Berechnung der Zinsen.

    Erstattungszinsen - Nachzahlungszinsen - Karenzzeit

    Ausgabe 233-03/2014
  • Der steuerliche Verlustausgleich

    Florian hat bis zum 30.09.2014 erfolgreich studiert. Ab dem November 2014 bewarb er sich bei mehreren Unternehmen und führte dabei auch einige Vorstellungsgespräche. Im Rahmen dieser Aktionen entstanden ihm Aufwendungen in Höhe von 4.000,00 €, Einnahmen hatte er nicht.
    Ab 01.02.2015 begann er ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit einem monatlichen Bruttoarbeitslohn von 4.500,00 €. Bei der Erstellung seiner Einkommensteuererklärung 2015 fragt er sich, ob er auch für das Jahr 2014 eine Steuererklärung abgeben sollte, um seine Werbungskosten im Jahr 2014 geltend zu machen?

    Verlustabzug - Verlustrücktrag - Verlustvortrag

    Ausgabe 238-09/2014
  • Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuergesetz

    Private Veräußerungsgeschäfte können zu steuerlichen Einkünften (§§ 22 Nr. 2, § 23  EStG) führen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Das liegt oft bei Immobiliengeschäften vor.

    Fristen - Einkunftsermittlung - Verlustverrechnung - Eigengenutzte Immobilie - Vermietete Immobilie

    Ausgabe 239-10/2014