Ad Rem Verlag
  • Kontakt|
  • Impressum|
  • Verlag
  • Aktuelles
  • Hefte
  • Blog
  • Themen
  • Bestellung
  • ad-rem Beispiel
  • Jahrgang
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Themen
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Einkommensteuer 2011 Fallstudie Dr. Ludwig Münz

    Persönliche Verhältnisse – Arbeitsverhältnis – Fachbuchautor - Versicherungen 

    Ermittlung der Einkünfte aus selbständiger Arbeit - Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit - Berechnung des zu versteuernden Einkommens und der Einkommensteuer:

    Ausgabe 209-01/2012
  • Einkommensteuer 2011 - Fallstudie Dr. Ludwig Münz Teil 2: Der Investitionsabzugsbetrag

    Investitionsabzugsbetrag  - IAB

    Ausgabe 210-02/2012
  • Die Berichtigung des Vorsteuerabzugs

    Die Berichtigung des Vorsteuerabzugs

    Ausgabe 211-03/2012
  • Die Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft (Reverse-Charge-Verfahren)

    Zur Sicherung der deutschen Steueransprüche hat der Gesetzgeber deswegen den § 13b UStG eingeführt, der die USt-Steuerschuldnerschaft in bestimmten Fällen vom Leistenden auf den Leistungsempfänger (Reverse-Charge-Verfahren) überträgt.

    Ausgabe 213-05/2012
  • Bilanzielle Behandlung von Sacheinlagen

    Betriebsvermögen – Privatvermögen - Einlage - Teilwert - Abschreibungen

    Ausgabe 214-06/2012
  • Die Gewerbesteuer

    Realsteuer - Steuerpflicht – Gewerbebetrieb - Bemessungsgrundlage - Gewerbeertrag – Freibetrag – Tarif – Steuermessbetrag – Hebesatz - Verfahren

    Ausgabe 215-07/2012
  • Felicitas Glücklich und das Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG) – Teil I

    Erbschaftsteuerliche Vorgänge – Erbanfallsteuer – Erbschaftsteuerpflicht - Bemessungsgrundlage

    Ausgabe 216-09/2012
  • Felicitas Glücklich und das Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG) – Teil II

    Im Teil II geht es um die Bewertung von bebauten Grundstücke mittels Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren sowie durch das Sachwertverfahren. Ferner wird das Betriebsvermögen mit seinen Ertragswert angesetzt, in der Regel durch das „Vereinfachte Ertragswertverfahren“. 

    Für Hausrat, anderes bewegliche Vermögen sowie für Produktivvermögen (Betriebsvermögen) hat der Gesetzgeber aus sozialen und wirtschaftspolitischen Gründen Steuerbefreiungen festgelegt, z.B. den Verschonungsabschlag. Nach einer Darstellung der Nachlassverbindlichkeiten werden die Steuerklassen erläutert.

    Ausgabe 217-10/2012
  • Felicitas Glücklich und das Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG) – Teil III

    Persönliche Freibeträge - Tarif - Steuersatz - Prüfung nach § 19 Abs. 3 ErbStG - Fälle zur Erbschaftsteuer

    Ausgabe 218-11/2012
  • Die Einkommensteuererklärung 2012 - Die Entfernungspauschale

    „Zur Abgeltung dieser Aufwendungen ist für jeden Arbeitstag , an dem der Arbeitnehmer die regelmäßige Arbeitsstätte aufsucht eine Entfernungspauschale für jeden vollen Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte von 0,30 € anzusetzen, höchstens jedoch 4.500,00 € im Kalenderjahr; ein höherer Betrag als 4.500,00 € ist anzusetzen, soweit der Arbeitnehmer einen eigenen oder ihm zur Nutzung überlassenen Kraftwagen benutzt.“
    Arbeitsblatt im Internet unter www.ad-rem-verlag.de

    Ausgabe 219-12/2012