Ad Rem Verlag
  • Kontakt|
  • Impressum|
  • Verlag
  • Aktuelles
  • Hefte
  • Blog
  • Themen
  • Bestellung
  • ad-rem Beispiel
  • Jahrgang
    • 2016
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Themen
    • 2016
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Gewährleistungsrechte in der Praxis

    Die Verbraucher haben die Möglichkeit, Produkte, die sie im stationären Handel erworben haben und die einen Defekt aufweisen, in ein fehlerfreies zu tauschen. Um zu ermitteln, welche Erfahrungen die Verbraucher mit Gewährleistungsansprüchen gemacht haben, beauftragte der Handelsverband Deutschland das Institut für Demoskopie Allensbach mit einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Im Mittelpunkt der aktuellen Untersuchung standen die Erfahrungen der Verbraucher mit dem Umtausch von Produkten und dem Umgang des Einzelhandels mit Gewährleistungsansprüchen. Lesen Sie mehr, auch zu den am häufigsten zurückgegebenen Produkten und zur Kulanzabwicklung im Handel.

    Ausgabe 253-01/2016
  • Aktuelle Zahlen 2015 - SOZIALES - STEUERN


    Jedes Jahr ändern sich in der Sozialversicherung und im Steuerbereich wichtig Grenzwerte und Berechnungsgrundlagen. Hier finden Sie die aktuellen Werte.

    Ausgabe 253-01/2016
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    VG Aachen: Studium parallel zur Berufsausbildung möglich
    OLG Frankfurt: Verbot des Internetvertriebs zulässig
    Arbeitsgericht Berlin: Urlaubsanspruch und Tod des Arbeitnehmers

    Ausgabe 253-01/2016
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    BAG: Angemessenheit eines Nachtarbeitszuschlags
    BGH: Klausel zur Überschussbeteiligung in Riester-Verträgen nichtig
    BAG: Praktikum wird nicht auf Probezeit angerechnet

    Ausgabe 254-02/2016
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    Landesarbeitsgericht Berlin Brandenburg: Kündigung wegen privater Internetnutzung
    OLG Hamm: Kfz-Käufer, der sofort klagt, trägt das Kostenrisiko
    Sozialgericht Mainz: Einnahmen durch Solaranlage sind auf Altersrente anzurechnen

    Ausgabe 255-03/2016
  • Schwangerschaft und Mutterschutzzeit

    Anhand von drei werdenden Müttern sollen die Schülerinnen und Schüler die Mutterschutzfrist und das Mutterschaftsgeld ermitteln. Umfangreich Informationen zum Mutterschaftsgeld und weiteren Leistungen sowie zur Mutterschutzfrist dienen als Arbeitsgrundlage.

    Ausgabe 255-03/2016
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    Landgericht Münster: Rückgabe eines VW-PKW mit "Schummelsoftware" abgewiesen
    Bundesgerichtshof: Widerruf von Fernabsatzverträgen ohne Rücksicht auf Motiv
    Bundesverwaltungsgericht: Mitgliedschaft in Handwerksinnung nur mit Tarifbindung

    Ausgabe 256-04/2016
  • Die Elternzeit

    Eltern haben Anspruch auf Elternzeit zur Betreuung und Erziehung von Kindern, bis diese das dritte Lebensjahr vollendet haben. Während dieser Zeit ruht das Arbeitsverhältnis und es besteht Kündigungsschutz. Für Geburten ab dem 1. Juli 2015 sind Neuregelungen in Kraft getreten.

    Ausgabe 256-04/2016
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    OLG Schleswig-Holstein: Irrtum oder Falschlieferung?
    Hess. Verwaltungsgerichtshof: Deutsche Bundesbank muss zerstörte Banknoten ersetzen
    OLG Stuttgart: Kündigung des Bausparvertrages unwirksam

    Ausgabe 257-05/2016
  • Elterngeld

    Eltern haben Anspruch auf Basiselterngeld und Elterngeld Plus. Aber wer genau ist bezugsberechtigt, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und wie wird es berechnet?
    Partnerschaftsbonus - Geschwisterbonus.

    Ausgabe 257-05/2016
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    BAG: Inanspruchnahme von Elternzeit - Schriftformerfordernis
    BFH: Doppelte AfA bei Bebauung des Ehegattengrundstücks
    LSG: Schüler auch bei Projektarbeiten gesetzlich Unfallversichert

    Ausgabe 258-06/2016
  • Neues Verbraucherstreitbeteiligungsgesetz

    Mangelhafte Ware, schlechte Arbeit eines Handwerkers, Streit um Schadenersatz - immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen den Vertragsparteien. Am 1. April 2016 trat das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz in Kraft. Es ermöglicht künftig eine flächendeckende außergerichtliche Streitschlichtung, Verbraucher können künftig ihre vertraglichen Ansprüche ohne das Kostenrisiko eines Prozesses geltend machen können.

    Verbraucherschlichtungsstellen  - 90 Tage-Frist - Schlichtungsvorschlag - Missbrauchsgebühr

    Ausgabe 258-06/2016
  • Sozialversicherungen: Arbeitslosengeld

    Bei einer GmbH werden mehrere Arbeitsverhältnisse beendet. Die Schülerinnen und Schüler soll anhand von Gesetzesauszügen verschiedene Aufgaben zum Bezug, zur Dauer und zur jeweiligen Höhe des Arbeitslosengeldes bearbeiten

    Ausgabe 258-06/2016
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile:
    Bundesgerichtshof: Fehlende Herstellergarantie ist Sachmangel
    Bundesgerichtshof: Verjährung von Mängeln bei Auf-Dach-Photovoltaikanlagen

    Ausgabe 259-07/2016
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    Bundesgerichtshof: Anforderungen an die Fristsetzung zur Nacherfüllung
    Bundessozialgericht Kein Versicherungsschutz bei Unfall im "home office"
    Bundesarbeitsgericht: Verletzung der Friedenspflicht - Schadensersatzanspruch

    Ausgabe 260-09/2016
  • Geringfügige Beschäftigung I

    Das Unternehmen hat beschlossen, zum 01.09.2016 neue Mitarbeiterinnen auf 450,00 €-Basis einzustellen, unter anderem Jadranka Obraczek. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand der vorgegebenen Informationen, eine Gehaltsabrechnung vornehmen und beurteilen, ob und wie sich die Zahlung von Weihnachtsgeld auf ihren Status als geringfügig Beschäftigte auswirken würde.

    Ausgabe 260-09/2016
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    Bundesgerichtshof: Schadensersatzanspruch nach Preismanipulation bei eBay-Auktion
    Europäischer Gerichtshof: Keine Betreiber-Haftung für kostenloses öffentliches WiFi-Netz
    Oberlandesgericht Hamm: 2011 produzierter Mercedes kann 2012 noch ein Neufahrzeug sein

    Ausgabe 261-10/2016
  • Geringfügige Beschäftigung II

    Ein Unternehmen stellt zum 01. Oktober für verschiedene Bereiche Rentner, Studenten sowie einen Asylanten auf 450 €-Basis ein. Die Schülerinnen und Schüler sollen feststellen, wie hoch jeweils die pauschalen Abgaben (KV, RV, LSt) sind und die Auszahlungsbeträge für die drei neuen Mitarbeiter ermitteln.

    Ausgabe 261-10/2016
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    Bundesgerichtshof (BGH): Erweiterung der Beweislastumkehr nach § 476 BGB
    Landgericht (LG) Braunschweig: Abgas-Skandal: Rücktritt für Pkw-Käufer rechtens
    Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg: Lohnanspruch bei Beschäftigungsverbot für Schwangere
    Bundessozialgericht (BSG): Unfallversicherungsschutz auch während der Weihnachtsfeier

    Ausgabe 262-11/2016
  • Sozialversicherungen: Die Gleitzone

    Zum 01.11.2016 stellte die Kerstings-GmbH eine Sekretärin als Teilzeitbeschäftige mit einem Monatsgehalt von 780,00 ein. Der Beitrag geht auf die Ermittlung der Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmerin und Arbeitgeber ein. Anhand des Fallbeispiels sollen die Schülerinnen und Schüler die Beiträge errechnen.

    Ausgabe 262-11/2016