Ad Rem Verlag
  • Kontakt|
  • Impressum|
  • Verlag
  • Aktuelles
  • Hefte
  • Blog
  • Themen
  • Bestellung
  • ad-rem Beispiel
  • Jahrgang
    • 2016
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Themen
    • 2016
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Grundlagen der Buchführung: Betriebsübersicht

    Der Beitrag stellt den Aufbau der Betriebsübersicht dar. In einer anschließenden Fallstudie sollen die Schülerinnen und Schüler eine Betriebsübersicht selbstständig erstellen, von der Summenbilanz bis hin zur Inventurbilanz und zur G u V Rechnung.

    Ausgabe 253-01/2016
  • Bilanzierungswahlrechte - Teil I

    Der Beitrag stellt die Alternativen Ausweis eines „möglichst hohen Jahresüberschusses“ sowie „möglichst geringen Jahresüberschusses“  anhand von planmäßigen Abschreibungen, Geringwertigen Wirtschaftsgütern, Disagio, und Entwicklungskosten gegenüber.

    Ausgabe 255-03/2016
  • Bilanzierungswahlrechte - Teil II

    Der zweite Teil des Beitrags stellt die Alternativen Ausweis eines „möglichst hohen Jahresüberschusses“ sowie „möglichst geringen Jahresüberschusses“  anhand von aktivierungsfähigen Herstellungskosten und der Bewertung von Finanzanlagen.

    Ausgabe 256-04/2016
  • Der Skonto als Zinssatz

    Wie teuer ist der Lieferantenkredit und lohnt es sich, einen teuren Kontokorrentkredit in Anspruch zu nehmen? Dieser Frage geht der Beitrag nach.

    Ausgabe 257-05/2016
  • Die kaufmännische Zinsformel am Beispiel Sparkontenabrechnung

    Kreditinstitute rechnen Sparkonten mit der kaufmännischen Zinsformel ab. An einem Fallbeispiel, Frau Müller hat bei ihrer Bank einen Abschöpfungsdauerauftrag eingerichtet, wird die Vorgehensweise bei der Abrechnung mittels der kaufmännischen Zinsformel erläutert.

    Ausgabe 259-07/2016