Ad Rem Verlag
  • Kontakt|
  • Impressum|
  • Verlag
  • Aktuelles
  • Hefte
  • Blog
  • Themen
  • Bestellung
  • ad-rem Beispiel
  • Jahrgang
    • 2016
    • 2015
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Themen
    • 2016
    • 2015
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Zahlen 2015

    Hier finden Sie die neuen Berechnungssätze und Grundlagen im Bereich der Sozial- und Steuerpolitik. Lesen Sie mehr zu den Sozialversicherungen und zum Steuertarif.

    Ausgabe 242-01/2015
  • Private Vorsorge – Rechtsschutzversicherung

    Rund ein Viertel der Deutschen besitzt eine Rechtsschutzversicherung (Quelle: faz.net). Diese kann hilfreich sein, wenn kostspielige Prozesse geführt werden. Bei einem Streitwert von z.B. 2.500 € betragen die Kosten in der ersten Instanz 1.249 €. Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten bei der Wahrnehmung von rechtlichen Interessen des Versicherten, sie ist eine reine Kostenversicherung. Der Versicherer hat eine Fürsorgepflicht und eine Kostentragungspflicht. Lesen Sie mehr zur Privatrechtsschutz-, Berufsrechtsschutz und Verkehrsrechtsschutzversicherung.
    Fürsorgepflicht - Kostentragungspflicht - Privatrechtsschutz - Berufsrechtsschutz - Verkehrsrechtsschutz - Mediation - Wartezeiten - Selbstbeteiligung

    Ausgabe 242-01/2015
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    Bundesgerichtshof: Vorzeitiger Abbruch einer eBay-Auktion
    Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg: Sittenwidrige Lohnvereinbarung mit „Hartz-IV“-Empfängern

    Ausgabe 242-01/2015
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    OLG Düsseldorf: HRS-Hotelbuchungsportal: „Bestpreisklauseln“ kartellrechtswidrig
    Bundesfinanzhof: Ermäßigter Umsatzsteuersatz auf Eintrittsgelder für ein Dorffest
    Landesarbeitsgericht: facebook-Seite des Arbeitgebers unterliegt nicht der Mitbestimmung

    Ausgabe 243-02/2015
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    Bundesarbeitsgericht: Verdachtskündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses
    Bundesfinanzhof: Wirksame Übermittlung einer Einkommensteuererklärung per Fax
    Finanzgericht Düsseldorf: Aufwendungen für die Haustierbetreuung sind steuerbegünstigt

    Ausgabe 244-03/2015
  • Sozialversicherungen: Eine Gehaltsabrechnung erstellen

    Für den Monat März ist die Gehaltsabrechnung einer neuen Mitarbeiterin zu erstellen. zu berücksichtigen sind die einzubehaltenden Steuern und die Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung. Berechnet werden müssen auch die die Beträge, die an die Sozialversicherungsträger abzuführen sind, inklusive der verschiedenen Umlagen.
    Lohnsteuer - Solidaritätszuschlag Umlage 1 - Umlage 2 - Insolvenzgeldumlage - Lohnfortzahlung - Mutterschaftsaufwendungen - Umlagesystem - Krankenkassen - Deutsche Rentenversicherung - Agentur für Arbeit - Berufsgenossenschaften Pflegeversicherung Arbeitslosenversicherung

    Ausgabe 244-03/2015
  • Übersicht Sozialversicherungszweige

    Beitragssätze -Träger - Leistungen.

    Ausgabe 244-03/2015
  • Die Arbeitslosenversicherung

    Der Beitrag beginnt mit einer Übersicht über die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um Arbeitslosengeld I zu beziehen. Anhand einer Aufgabe werden die Informationen vertiefet. Im Verlauf des Beitrags werden die weiteren Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit dargestellt.
    ALG I - Grundsicherung für Arbeitsuchende - ALG II - Berufsberatung - Bewerbungskosten - Arbeitsmarktstatistik - Arbeitslosenquote

    Ausgabe 245-04/2015
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    Oberlandesgericht Oldenburg: Rücktritt wegen eines fehlenden Aschenbechers
    Bundesgerichtshof zu SCHUFA Hinweis in Mahnschreiben
    Bundesarbeitsgericht: Haftung im Berufsausbildungsverhältnis

    Ausgabe 245-04/2015
  • Gesetzlich oder privat krankenversichert?

    Der Vertriebsleiter Herr Fränking überlegt, ob er aus der gesetzlichen Krankenversicherung austreten und sich stattdessen privat versichern soll. Er erhofft sich geringere Beiträge zahlen zu müssen. Kann er in die private Krankenversicherung wechseln und wie sähe seine erste Gehaltsabrechnung nach dem Wechsel aus?
    Jahresarbeitsentgelt - Versicherungspflichtgrenze - Kündigungsfrist - Arbeitgeberbeitrag

    Ausgabe 246-05/2015
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    BGH: Sofortiger Rücktritt wegen Unzumutbarkeit
    BAG: Kündigung nach In-vitro-Fertilisation
    Oberlandesgericht Karlsruhe verbietet „Mogelpackung“

    Ausgabe 246-05/2015
  • Sozialversicherungen: Bezugsgrößen und Beitragsbemessungsgrenzen

    Der Beitrag beschäftigt mit der Ermittlung der Bezugsgrößen für die Sozialversicherungen und deren Auswirkung auf die Beitragsbemessungsgrenzen. In diesem Zusammen müssen die Schüler und Schülerinnen zwei Gehaltsabrechnungen erstellen sowie die Entwicklung der Beitragsbemessungsgrenzen seit 2005 analysieren.

    Ausgabe 247-06/2015
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    BAG: Mindestlohn auch bei Arbeitsunfähigkeit und an Feiertagen
    BGH: Darlehensvertrag und Lebensversicherung kein verbundenes Geschäft
    BGH zur Zulässigkeit einer Parodie auf bekannte Marke

    Ausgabe 247-06/2015
  • Sozialversicherungen: Freiwillig gesetzlich rentenversichert

    Ingo Jensen beschließt, sich als Handelsvertreter selbständig zu machen. Welche Veränderungen hinsichtlich der Rentenversicherung dieser Schritt mit sich bringt wird, wird im Beitrag behandelt. Ist Ingo Jensen noch pflichtversichert in der gesetzlichen Rentenversicherung? Könnte er sich ggf. freiwillig dort versichern? Wie hoch wäre der monatliche Beitrag dann?
    Mindestbeitrag - Regelbeitrag - Höchstbeitrag

    Ausgabe 248-07/2015
  • Das Tarifeinheitsgesetz

    Das Gesetz soll nur Anwendung finden, wenn zwei Gewerkschaften in einem Betrieb dieselben Arbeitnehmergruppen vertreten und für diese unterschiedliche tarifliche Regelungen treffen wollen.
    Mehrheitsprinzip - Tarifeinheit - Tarifkollision

    Ausgabe 248-07/2015
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    Bundesarbeitsgericht zur Angemessenheit der Ausbildungsvergütung
    Arbeitsgericht zu Leistungsbonus und Mindestlohn
    Bundesarbeitsgericht zur Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit

    Ausgabe 248-07/2015
  • Sozialversicherungen: Freiwillig gesetzlich arbeitslosen- und krankenversichert

    Ingo Jensen hat sich als Handelsvertreter selbständig gemacht. Könnte er sich freiwillig in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung versichern? Und wie sieht das in der Krankenversicherung aus, wie hoch wäre sein Beitrag wenn er einen Tarif einschließlich Krankengeld wählt?

    Freiwillige gesetzliche Arbeitslosenversicherung - Qualifikationsstufe - Arbeitslosengeld - Freiwillige gesetzliche Krankenversicherung - Beitragssätze - Zusatzbeiträge - Krankengeld

    Ausgabe 249-09/2015
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    Bundesgerichtshof: Amazon-Gutscheinaktion beim Buchkauf unzulässig
    Sozialgericht  Karlsruhe: Drei Bewerbungen pro Woche zumutbar und möglich
    Sozialgericht Dortmund: Für Bestandsrentner keine abschlagsfreie Altersrente

    Ausgabe 249-09/2015
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    Oberlandesgericht Frankfurt: Verwendung von Sparguthaben der Kinder durch die Eltern
    Oberlandesgericht Hamm: Rücktrittsrecht beim Verkauf eines Fahrzeugs mit veränderter FIN

    Ausgabe 250-10/2015
  • Das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG)

    Der Beitrag liefert einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Mindestlohngesetzes. Ausgehend von Definitionen zu den Begriffen Arbeitnehmer und Arbeitszeit wird in einer Vielzahl von Fällen überprüft, ob die Bestimmungen zum Mindestlohn eingehalten wurden. Lesen Sie mehr, auch zu den Aufzeichnungspflichten.

    Bereitschaftsdienst - Rufbereitschaft - Fälligkeit Lohnzahlung - Aufzeichnungspflichten

    Ausgabe 250-10/2015
  • Die Sozialversicherungspflicht des Gesellschafter-Geschäftsführers der GmbH

    Die Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern der GmbH ist ein Thema, um das in der Praxis häufig gestritten wird. Es gibt im Sozialgesetzbuch (SGB) keine Regelungen, die diesen Fall regeln. Das SGB unterscheidet zwischen Personen, die „selbständig“ oder „nichtselbständig“ und damit von der Versicherungspflicht befreit oder sozialversicherungspflichtig sind. Im Einzelfall kann dies schwierig zu beurteilen sein. Gesellschafter-Geschäftsführer der GmbH sind auf der einen Seite Angestellte der GmbH, auf der anderen Seite haben aber auch maßgeblichen Einfluss auf die Gesellschaft.

    Statusfeststellungsprüfung - Scheinselbständigkeit

    Ausgabe 250-10/2015
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    BGH: Entgelt für Ersatzkarte unzulässig
    EUGH: Fahrten stellen Arbeitszeit dar

    Ausgabe 251-11/2015
  • Dies und Das von Justitia

    Aktuelle Urteile
    EUGH: Umtausch in „Bitcoins“ ist von der Mehrwertsteuer befreit
    AG München: Falsche Selbstauskunft rechtfertigt fristlose Kündigung
    BAG: Leiharbeitnehmer zählen für Art der Wahl mit

    Ausgabe 252-12/2015