Ad Rem Verlag
  • Kontakt|
  • Impressum|
  • Verlag
  • Aktuelles
  • Hefte
  • Blog
  • Themen
  • Bestellung
  • ad-rem Beispiel
  • Jahrgang
    • 2016
    • 2015
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Themen
    • 2016
    • 2015
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Kontenrahmen und Kontenplan für den Groß- und Außenhandel

    Der Beitrag beschäftigt sich mit den Zielsetzungen und dem Aufbau des Kontenrahmens, er erläutert den Unterschied zum Kontenplan. Abschließend sollen die Schülerinnen und Schüler an einem Fallbeispiel die Handhabung des Kontenplans üben.
    Kontenklassen - Kontengruppen - Kontenarten - Kontennummer

    Ausgabe 242-01/2015
  • Bewertung der Fremdwährungs-Forderungen/Verbindlichkeiten

    Anhand eines Import- und eines Exportgeschäftes werden Zugangsbewertung und Folgebewertung von Verbindlichkeiten bzw. Forderungen erläutert. Welche Kurse und welche Laufzeiten sind von Bedeutung und wie ist zu buchen? Lesen Sie mehr...
    Zugangsbewertung - Folgebewertung - Währungsumrechnung - Kursverlust - Kursgewinn - Geldkurs - Briefkurs - Devisenkassamittelkurs - Bewertungsobergrenze - Laufzeiten

    Ausgabe 242-01/2015
  • Abschreibungen im Sachanlagevermögen

    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Notwendigkeit der Abschreibungen und behandelt anhand eines Fallbeispiels die lineare und die leistungsbezogenen Abschreibung, deren Berechnung und Verbuchung.
    Wertverlust - Nutzungsdauer - Anschaffungskosten - Wertverlust - Anschaffungsdatum

    Ausgabe 243-02/2015
  • Buchungen beim Einkauf von Waren

    Anhand einer Fallstudie sollen die Schülerinnen und Schüler alle im Zusammenhang mit dem Wareneinkauf betroffenen Konten, z.B. Rücksendungen, Boni und Preisnachlässe, kennenlernen und selbständig auf ihnen buchen.

    Ausgabe 245-04/2015
  • Nicht abziehbare Betriebsausgaben: Geschenke

    Ein bilanzierender Gewerbetreibender verschenkte zum Weihnachtsfest 2014 500 Taschenkalender an seine Kunden. Können die Geschenke an seine Kunden gewinnmindernd gebucht werden und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

    Ausgabe 245-04/2015
  • Buchungen beim Verkauf von Waren

    Anhand einer Fallstudie sollen die Schülerinnen und Schüler alle im Zusammenhang mit dem Warenverkauf betroffenen Konten, z.B. Rücksendungen, Boni und Preisnachlässe, kennenlernen und selbständig auf ihnen buchen.

    Ausgabe 246-05/2015
  • Nicht abziehbare Betriebsausgaben: Bewirtungskosten

    Ein bilanzierender Gewerbetreibender bewirtet zwei Geschäftsfreunde, die zu Vertragsverhandlungen aus Hamburg angereist waren. Kann die Restaurantrechnung in voller Höhe gewinnmindernd gebucht werden und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein.
    Angemessenheit der Aufwendungen - Vorsteuerproblematik - nicht abzugsfähige Betriebsausgaben

    Ausgabe 246-05/2015
  • Buchung planmäßiger Abschreibungen

    Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nutzen sich im Zeitablauf ab; sie verlieren an Wert. Dieser Wertverlust wird ist ein Aufwand und wird als Abschreibung in der Finanzbuchhaltung erfasst.
    ANSCHAFFUNGSKOSTEN - Anschaffungspreisminderungen - Anschaffungsnebenkosten - nachträgliche Anschaffungskosten - LINEARE ABSCHREIBUNG - LEISTUNGSABSCHREIBUNG - RESTBUCHWERT - ERINNERUNGSWER

    Ausgabe 247-06/2015
  • Der betriebliche Pkw in der Finanzbuchhaltung Teil I

    Ausgangspunkt des Beitrags sind drei PWKs, die unterschiedlich im Unternehmen eingesetzt werden. Den Pkw 1 nutzt der Unternehmer selbst, den Pkw 2 ein Mitarbeiter, und der Pkw 3 wir an einen Mitarbeiter verkauft.
    Zugangsbewertung - Private Nutzung - Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben - Sachbezug

    Ausgabe 247-06/2015
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter

    Der Beitrag beschäftigt sich mit der buchhalterischen Erfassung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter (GWG) bei der Anschaffung und den gesetzlichen Regelungen zur Abschreibung. Die Schüler und Schülerinnen müssen Buchungen sowohl nach der „410 € Regelung“ als auch nach der „Pool-Regelung“ vornehmen. Lesen Sie mehr, auch zur Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu den GWG.

    Ausgabe 248-07/2015
  • Der betriebliche Pkw in der Finanzbuchhaltung-Teil II

    Ausgangspunkt des Beitrags sind drei PWKs, die unterschiedlichlich im Unternehmen eingesetzt werden. Im Teil II geht es um einen Pkw, der an einen Mitarbeiter verkauft wird. Lesen Sie mehr zu den einkommensteuerlichen Konsequenzen des geldwerten Vorteil (Sachbezug) und den sich daraus ergebenden Folgen für die Gehaltsabrechnung.
    Zugangsbewertung - Private Nutzung - Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben - Sachbezug

    Ausgabe 248-07/2015
  • Grundlagen der Buchführung: Gehaltsbuchungen

    Der Beitrag beschäftigt sich mit der buchhalterischen Erfassung der Personalaufwendungen sowohl aus Arbeitnehmer- als auch Arbeitgebersicht. Die Fallstudie beschäftigt sich auch mit Vorschüssen und vermögenswirksame Leistungen.

    Rentenversicherung - Krankenversicherung - Pflegeversicherung - Arbeitslosenversicherung - Unfallversicherung - Beitragsbemessungsgrenze - Lohnsteuer - Kirchensteuer - Solidaritätszuschlag - vermögenswirksame Leistungen

    Ausgabe 249-09/2015
  • Grundlagen der Buchführung: Zeitliche Abgrenzungen (Teil 1)

    Der Beitrag beschäftigt sich mit der buchhalterischen Erfassung der zeitlichen Abgrenzung. Entweder erfolgt die Zahlung im neuen Jahr, wirkt sich jedoch auf den Erfolg im alten Jahr aus oder umgekehrt. Die Fallstudie mit Übungsaufgaben beschäftigt sich mit den sonstigen Forderungen bzw. Verbindlichkeiten.

    Sonstige Verbindlichkeit - Sonstige Forderung - Aktive Rechnungsabgrenzung - Passive Rechnungsabgrenzung

    Ausgabe 250-10/2015
  • Grundlagen der Buchführung: Zeitliche Abgrenzungen (Teil 2)

    Der Beitrag erläutert die Buchungen im Rahmen der Aktiven und Passiven  Rechnungsabgrenzung und endet mit einem Übungsfall.

    Ausgabe 251-11/2015
  • Das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Teil I

    Das BilRUG wurde vom Gesetzgeber am 10.07.2015 verabschiedet und im Bundesgesetzblatt am 22.07.2015 veröffentlicht. Damit ist es am 23.07.2015 in Kraft getreten. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit der Anhebung der Größenmerkmale für Jahresabschlüsse und Ausweisänderungen in der G.u.V.-Rechnung. Diese Änderungen sind für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2015 beginnen, verbindlich.

    Ausgabe 251-11/2015
  • Grundlagen der Buchführung: Rückstellungen

    Der Beitrag beschäftigt sich mit der buchhalterischen Erfassung der Rückstellungen. Anhand des § 249 HGB wird das Wesen der Rückstellungen dargestellt. Behandelt werden Rückstellungen für Pensionen, Steuerrückstellungen sowie Sonstige Rückstellungen sowie die Behandlung der u.U. anfallenden Vorsteuer. Die Fallstudie mit Übungsaufgaben beschäftigt sich mit Fällen, in denen die Rückstellung zu hoch oder auch zu niedrig angesetzt wurde

    Ausgabe 252-12/2015
  • Das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) - Teil II

    Das BilRUG ist am 23.07.2015 in Kraft getreten. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit der neuen Definition der Umsatzerlöse (277 HGB) sowie der Bewertung des entgeltlich erworbenen Geschäfts- oder Firmenwertes und aktivierter eigener Entwicklungskosten (§ 253 HGB).

    Ausgabe 252-12/2015