Ad Rem Verlag
  • Kontakt|
  • Impressum|
  • Verlag
  • Aktuelles
  • Hefte
  • Blog
  • Themen
  • Bestellung
  • ad-rem Beispiel
  • Jahrgang
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Themen
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ - Einkommensteuerliche Behandlung

    Die Waschmaschine der Familie Geyer, Öhringen, funktionierte nicht mehr und der herbeigerufene Elektromeister Gerald Holb, Bretzfeld, reparierte sie. Inwieweit ist eine steuerliche Begünstigung der Handwerkerleistung möglich?
    Haushaltsnahe geringfügige Beschäftigungsverhältnisse – Sonstige haushaltsnahe Dienstleistungen - Handwerkerleistungen - Tarifermäßigung

    Ausgabe 198-01/2011
  • Die steuerliche Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung § 21 EStG

    Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung § 21 EStG - Überschusseinkünfte - Werbungskosten (§ 9 EStG) – Mieten -
    Finanzierungskosten – Erhaltungsaufwendungen – Abschreibungen - sonstige Werbungskosten – Herstellungsaufwendungen

    Ausgabe 199-02/2011
  • Die Wahl der Unternehmensrechtsform unter steuerlichen Gesichtspunkten

    Der 40-jährige Rudi Sorglos, Öhringen, beabsichtigt, einen Gewerbebetrieb zu eröffnen. Bei der Frage, welche Rechtsform er wählen sollte, will er auch steuerrechtliche Aspekte berücksichtigen. 
    Nach mehreren Beratungsgesprächen mit einem Rechtsanwalt und einem Steuerberater hat er die Optionen bei der Rechtsformwahl eingeschränkt; er will entweder ein Einzelunternehmen führen oder eine GmbH gründen.
    Welche der gewählten Rechtsformen ist steueroptimal?
    Steuerliche Belastung der GmbH – Steuerliche Belastung der Einzelunternehmung – Belastungsvergleich

    Ausgabe200-03/2011
  • Steuerbegünstigte Zuwendungen im Sinne des Einkommensteuergesetzes

    Spenden – Zuwendung für gemeinnützige und kirchliche Zwecke - Mitgliedsbeiträge - Spenden an politische Parteien

    Ausgabe 201-04/2011
  • Gebäudeabschreibung in der Handels- und Steuerbilanz

    Der bilanzierende Gewerbetreibende Rudi Sorglos hat zwei Grundstücke in seinem Vermögen. Ein Bürogebäude im Betriebsvermögen und ein vermietetes Dreifamilienhaus, das sich in seinem Privatvermögen befindet.
    Im Laufe des Jahres 2011 konnte Rudi Sorglos aufgrund des sehr guten Geschäftsverlaufes Mittel für größere Investitionen freimachen. So führte er an seinen Immobilien Baumaßnahmen durch. 
    Rudi Ratlos möchte nun wissen, mit welchem Betrag die Gebäude ab dem Jahre 2011 abgeschrieben werden.

    Herstellungskosten - nachträgliche Herstellungsaufwendungen - Restnutzungsdauer - Absetzung für Abnutzung – Abschreibungssätze

    Ausgabe 202-05/2011
  • Gewinnbesteuerung der Personengesellschaften - OHG

    Gewerbesteuerrückstellung – Einkünfte aus Gewerbebetrieb - Gewinn lt. HGB – Gewinn laut EstG - Verteilung des steuerlichen Gewinns

    Ausgabe 203-06/2011
  • Steuerliche Gewinnermittlungsarten

    Buchführungspflicht - Betriebsvermögensvergleich - Einnahmen-Überschuss-Rechnung

    Ausgabe 205-09/2011
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart

    Einnahmen - Überschuss-Rechnung (EÜR) - Buchführungspflicht nach dem HGB - Buchführungspflicht nach der AO

    Ausgabe 206-10/2011
  • Abschied von der Einheitsbilanz

    Reinvestitionsrücklage - Sonderposten mit Rücklageanteil - BilMoG - Maßgeblichkeitsprinzip - Umgekehrte Maßgeblichkeit - HGB-Bilanz - Steuerbilanz

    Ausgabe 207-11/2011
  • Das Steuervereinfachungsgesetz 2011: Änderungen des Einkommensteuergesetzes

    Arbeitnehmer-Pauschbetrag (§ 9a EStG) - Kinder (§ 32 EStG) - Kinderbetreuungskosten - Veranlagung von Ehegatten (§§ 26, 26a, 26b EStG)

    Ausgabe 208-12/2011