Ad Rem Verlag
  • Kontakt|
  • Impressum|
  • Verlag
  • Aktuelles
  • Hefte
  • Blog
  • Themen
  • Bestellung
  • ad-rem Beispiel
  • Jahrgang
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Themen
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Dies und Das von Justizia

    Herausgabe von Vergütung bei Verletzung des Wettbewerbsverbots
    Sach- und Arbeitsleistungen des Vermieters in der Betriebskostenabrechnung
    Frage nach eingestellten Ermittlungsverfahren an einen Bewerber unzulässig

    Ausgabe 220-01/2013
  • Der Leistungsverzug

    Voraussetzungen

    Herr Müller vom Modehaus Bär in Öhringen bestellt im Mai des Jahres auf einer Messe beim Hersteller, der Berry-Tex GmbH, aus dessen Herbstkollektion 150 Herrenanzüge „Business“ verschiedener Größen. Die Lieferung ist für den 15.09.d.J. zugesagt. Am 20.09. ist die Lieferung immer noch nicht eingetroffen. Ein Telefonat bringt Klarheit, das Lager der Berry-Tex GmbH ist abgebrannt. Liegt Verzug vor?

    Fälligkeit - Zugang einer Mahnung - Verschulden - Gattungsschuld - Stückschuld - Konkretisierung-Lieferungsverzug - Zahlungsverzug

    Ausgabe 220-01/2013
  • Der Leistungsverzug - Fälle zu den Voraussetzungen

    Abwann befindet sich der Gläubiger in Verzug? Und, befindet er sich überhaupt im Verzug mit seiner Leistung? Die Antwort auf diese Fragen ist entscheidend, ob Rechte geltend gemacht werden können. Der Beitrag liste verschiede Fälle auf und gibt Antworten.

    Ausgabe 221-02/2013
  • Rechte des Gläubigers bei nicht rechtzeitiger Leistung

    Welche Recht hat der Gläubiger, wenn sich der Schuldner im Verzu befindet? Gesetzesauszüge aus dem BGB zum Leitungsverzug erleichtern die Erarbeitung der Rechte. Ein Beispiel zur Berechnung der Verzugszinsen in der Praxis rundet den Beitrag ab.

    Erfüllung - Verzögerungsschaden - Verzugszinsen - Schadensersatz statt der Leistung - Deckungskauf - Ersatz vergeblicher Aufwendungen - Rücktritt

    Ausgabe 221-02/2013
  • Fälle zur nicht rechtzeitigen Lieferung

    Voraussetzungen - Mahnung - Rechte - Deckungskauf - Verzögerungsschaden - Rücktritt

    Ausgabe 222-03/2013
  • Dies und Das von Justizia

    Schadensersatzanspruch bei Geldwäsche
    Arbeitszeugnis - kein Anspruch auf Dank und gute Wünsche

    Ausgabe 221-02/2013
  • Dies und Das von Justizia

    BGH - Aufklärungspflichten bei unerlaubten Entfernens vom Unfallort
    BGH: Schadensersatz für Ausfall eines Internetanschlusses

    Ausgabe 222-03/2013
  • Dies und Das von Justizia

    BAG: Kündigungsschutz - Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs
    BGH: Kein generelles Verbot von Hunde- und Katzenhaltung in Wohnräumen

    Ausgabe 223-04/2013
  • Dies und Das von Justizia

    VGH Baden-Württemberg: Werbeaktion oder verbotenes Glückspiel
    BGH: Kein Rücktritt vom Kaufvertrag wegen fehlender Umweltplakette

    Ausgabe 224-05/2013
  • Fälle zur nicht rechtzeitigen Zahlung

    Anhand von zwei Fällen wird geklärt, wann die jeweiligen Zahlungen fällig sind und ob Zahlungsverzug vorliegt. Nachdem die konkrete Höhe der Verzugszinsen gegenüber Unternehmern und Verbrauchern berechnet worden ist, werden die Möglichkeiten des Rücktritts und des Schadensersatzes statt der Leitung erörtert. Grundlage der Antworten sind die Übersichten und Gesetzesauszüge aus den ad rem Ausgaben 220 und 221.

    Zahlungsverzug - Verzögerungsschaden - Basiszinssatz - Rücktritt - Schadensersatz

    Ausgabe 223-04/2013
  • Mahnverfahren

    In dem Beitrag werden das kaufmännische Mahnverfahren mit Beispielen für Mahnschreiben und das gerichtliche Mahnverfahren - von der Beantragung des Mahnbescheids bis hin zur Erzwingung der eidestattlichen Versicherung - in einem übersichtlichen Ablaufschema dargestellt.
    Außenstände - Forderungen - Vollstreckungsbescheid - Klage - Streitwert - Zwangsvollstreckung - Schuldnerverzeichnis

    Ausgabe 224-05/2013
  • Dies und Das von Justizia

    LAG: Bei Krankheit ist Dienstwagen Holschuld
    BGH: Rechtsmissbrauch bei Kündigung wegen Eigenbedarf
    AG München: Pfändbarkeit eines Riester-Rentenversicherungsvertrages

    Ausgabe 225-06/2013
  • Die Zwangsvollstreckung

    Die Zwangsvollstreckung ist das staatliche Verfahren, mit dem man Ansprüche gegen den Schuldner durchsetzen kann. Seit dem 01.01. 2013 sind die Verfahren reformiert worden. Der Beitrag beschäftigt sich mit den wichtigsten Verfahren im Rahmen der Zwangsvollstreckung

    Gerichte - Gerichtsvollzieher - Vollstreckungstitel - Vollstreckungsklausel - Vollstreckungsbescheide - Gütliche Erledigung - Vermögensauskunft - Schuldnerverzeichnis - Vollstreckung in das bewegliche Vermögen - Zwangsvollstreckung in Geldforderungen - Pfändungsschutzkonto - Pfändungsfreigrenzen - Vollstreckung in Grundeigentum - Zwangsversteigerung - Zwangsverwaltung - Zwangshypothek

    Ausgabe 225-06/2013
  • Dies und Das von Justizia

    Bundesgerichtshof zum „Winterdienstvertrag“ - Dienst- oder Werkvertrag?
    Bundesarbeitsgericht zur Bestimmtheit einer ordentlichen Kündigung - Kündigungsfrist
    Bundesgerichtshof zur Rechtsschutzversicherung: Zwei Ausschlussklauseln sind unwirksam

    Ausgabe 226-07/2013
  • Die Verjährung

    Ausgehend von einem Fallbeispiel wird anhand des Gesetzestextes geklärt, was man unter Verjährung versteht und warum der Gesetzgeber diese Regelung eingeführt hat.

    regelmäßige Verjährungsfrist - Hemmung - Neubeginn

    Ausgabe 226-07/2013
  • Private Vorsorge - Teil 1: Einführung und Risiko-Lebensversicherung

    Bundesgerichtshof zum „Winterdienstvertrag“ - Dienst- oder Werkvertrag?
    Bundesarbeitsgericht zur Bestimmtheit einer ordentlichen Kündigung - Kündigungsfrist
    Bundesgerichtshof zur Rechtsschutzversicherung: Zwei Ausschlussklauseln sind unwirksam

    Ausgabe 226-07/2013
  • Dies und Das von Justizia

    BGH: Abkürzung der gesetzlichen Verjährungsfrist
    BGH: Keine Mängelansprüche bei Werkleistungen in Schwarzarbeit

    Ausgabe 227-09/2013
  • Private Vorsorge III- Kapitallebensversicherung

    Familie Gerding stellt ihre Versicherungen auf den Prüfstand. Nachdem sie sich mit der Risikoversicherung beschäftigt haben, wollen sie nun Genaueres zu ihren anderen Lebensversicherungen wissen. Volker Gerding hat vor einigen Jahren eine Rentenversicherung, seine Frau Petra eine Kapitallebensversicherung abgeschlossen. In Deutschland bestanden 2012 43,5 % der Lebensversicherungen aus Kapitallebensversicherungen, 43,1 % aus Rentenversicherungen und 13,4 % aus Risikoversicherungen.

    Rentenversicherung - Kapitallebensversicherung - Lebensversicherung mit Kapitalwahlrecht - Rentengarantiezeit - Rückkaufswert - Mindestgarantiezinses - Überschüsse

    Ausgabe 228-10/2013
  • Dies und Das von Justizia

    BGH: Haftung für Hausgeldrückstände des Voreigentümers
    BFH: Anschaffungsnebenkosten bei unentgeltlichem Erwerb
    BAG: Einsatz von Leiharbeitnehmern - Zustimmung des Betriebsrats

    Ausgabe 228-10/2013
  • Dies und Das von Justitia

    Bay. Landessozialgericht: Unionsbürger haben Anspruch auf Hartz IV
    BFH: Umsatzsteuer: Zimmervermietung an Prostituierte
    Produktplatzierung im Fernsehprogramm von Sat.1 unzulässig

    Ausgabe 229-11/2013
  • Dies und Das von Justitia

    AG München: Bearbeitungsentgelt für Ratendarlehen zulässig
    AG Ingolstadt: Kein Rücktrittsrecht wegen Mangelhaftigkeit eines Ski-Anzugs
    Hessischen Landesarbeitsgericht: Entgeltfortzahlung nach mutwilliger Selbstverletzung?

    Ausgabe 230-12/2013
  • Private Vorsorge VI Absicherung bei Unfällen und Berufsunfähigkeit (1)

    Die Eheleute Gerding sitzen mit ihrem Sohn Lukas (22), der sich in einer Ausbildung zum Automobilkaufmann befindet und demnächst von zu Hause ausziehen will, im Esszimmer. Der Beitrag beschäftigt sich am Beispiel der Familie mit der privaten Unfallversicherung und der Berufsunfähigkeitsversicherung. Welche Leistungen erbringen diese Versicherungen, welche Risiken decken sie ab und was sollte man beim Abschluss der Versicherungen beachten. Lesen Sie mehr...

    Gliedertaxe - Gefahrengruppen - Progression -

    Ausgabe 230-12/2013