Grundlagen der Prozessorganisation
Begriff - Zerlegung - Arten - Richtung - Analyse - Ausrichtung - Teilprozesse - Einzelprozesse - Kernprozesse - Supportprozesse
Jahresabschlussanalyse - Teil V
Ertragswirtschaftliche Analyse I - Aufbereitung der GuV
Ihnen liegt die Gewinn- und Verlustrechnung vor, die nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt ist.
Diese muss nun noch für Analysezwecke aufbereitet werden.
Aufbau einer Struktur-GuV
Zahlen 2013 - SOZIALES
Zahlen 2013 - STEUERN
Psychische Erkrankungen sind eines der drängendsten Probleme in der Arbeitswelt und kosten Unternehmen und Sozialversicherungen Milliarden. Allein 2011 gab es 59 Millionen Krankentage wegen psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Das ist ein Anstieg um mehr als 80 Prozent in den letzten 15 Jahren. Diese Entwicklung rückt die Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen einerseits und psychischen Störungen andererseits verstärkt in den Fokus von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik. Der Stressreport Deutschland 2012, der ...
Ausgabe 221-02/2013Ertragswirtschaftliche Analyse II - Auswertung der GuV
Auswertung der Struktur-GuV - EBIT - EBITDA - Eigenkapitalrentabilität - Gesamtkapitalrentabilität - Umsatzrentabilität - Return on Investment (ROI) -
Eine wichtige Kennzahl zu Auswertung des Jahresabschlusses ist der Cash-Flow.
Ausgabe - Einnahme - Aufwand - Ertrag - Direkte Methode - Indirekte Methode - Cash Flow Schema - Cash-Flow-Investitionen-Relation - Cash-Flow-Eigenkapital-Relation - Cash-Flow-Fremdkapital-Relation - Cash-Flow-Umsatz-Relation
Der Jahresabschluss der Bertrandt AG wird wieder unter die Lupe genommen, diesmal werden die Umschlagskennzahlen des Unternehmens analysiert. Umschlagshäufigkeiten gehören zu den wichtigsten Kennzahlen der Vermögens- und Finanzwirtschaft eines Unternehmens. Nach einer Information über die verschiedenen Umschlagskennzahlen werden sie auf Grundlage des Jahresabschlusses der Bertrandt AG ermittelt und beurteilt. Lesen Sie mehr.....
Vermögensumschlagszahlen - Gesamtkapitalumschlag - Eigenkapitalumschlag - Lagerumschlagshäufigkeit - durchschnittliche Lagerdauer - Debitorenumschlagshäufigkeit - Kundenziel - Kreditorenumschlagshäufigkeit - Lieferantenziel
Im Gegensatz zur normalen Bilanz zeigt die Bewegungsbilanz die Bestandsveränderungen der jeweiligen Bilanzposition zwischen zwei Abschlussstichtagen. Sie ist ein Instrument zur Beurteilung der Investitions- und Finanzierungstätigkeit des Unternehmens.
Mittelverwendung - Mittelherkunft - Bruttoinvestitionen - Definanzierung
Die eEPK ist eine Möglichkeit, um Prozesse, die aus vielen Verzweigungen bestehen, einfach, übersichtlich und dennoch eindeutig darstellen, analysieren und verbessern zu können. Die Prozesse werden aus Daten-, Funktions- , Organisations- und Prozesssicht betrachtet.
Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette - Symbole - Verknüpfungsoperatoren
Die Wedelstaedt & Co. KG aus Köln-Porz stellt Büromöbel für den Bürogroßhandel her. Das Sortimentsprogramm umfasst ca. 850 verschiedene Artikel. In den letzten Jahren sah sich das Unternehmen zunehmender Billigkonkurrenz aus Osteuropa und Asien ausgesetzt. Die ausländischen Hersteller unterboten die Preise um stellenweise mehr als 20 %. Jetzt beschließt die Geschäftsführung die Einführung der Prozesskostenrechnung .
Ziele - Kernbegriffe - Vorgehensweise - Fallstudie
Im zweiten Teil der Fallstudie werden die Prozesskosten für zwei Büroschreibtische ermittelt. Wie sind die LMN-Teilprozesskosten zu berücksichtigen und welche Schritte sind notwendig, um die Hauptprozesskosten für die verschiedenen Schreibtische zu ermitteln?
Tätigkeiten und Teilprozesse - LMN - Lmi - Teilprozesskostensätze - Hauptprozesskostensätze
Die Wedelstaedt & Co. KG aus Köln-Porz stellt Büromöbel für den Bürogroßhandel her. Im Beitrag werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Zuschlagskalkulation und der Prozesskostenkalkulation übersichtlich gegenübergestellt. Die Selbstkosten werden mit beiden Kalkulationsarten ermittelt.
Komplexitätseffekt - Degressionseffekt - Allokationseffekt
Grundlagen der Prozessorganisation
Begriff - Zerlegung - Arten - Richtung - Analyse - Ausrichtung - Teilprozesse - Einzelprozesse - Kernprozesse - Supportprozesse
In den zurückliegenden Ausgaben haben wir den Jahresabschluss der Bertrandt-AG ausgewertet. Fasst man die Aussagen sämtlicher Kennzahlen zusammen, so zeigt sich die Bertrandt AG in einer sehr soliden finanz- und ertragswirtschaftlichen Lage. Doch wie zuverlässig sind diese Ergebnisse? Und: Inwieweit können die Ergebnisse als Prognoseinstrument für die weiteren Unternehmsentwicklung dienen?
Im Beitrag werden nicht nur die Schwächen und Grenzen der Analyse dargestellt, anhand des aktuellen Quartalsberichts werden auch Chancen und Risiken für die Zukunft beleuchtet.
Vor einigen Tagen hat das Europäische Zentrum für Luft- und Raumfahrt wegen der Lieferung von 5.000 Taschenrechnern des Typs SC 3000 bei der Wedelstaedt & Co. KG angefragt. In der Fallstudie wird ein Angebotsvergleich auf der Basis des Einstandspreises, auch mit ausländischen Lieferanten, durchgeführt. Weiterhin erfolgt eine Lieferantenbewertung mit Hilfe einer professionellen Entscheidungsbewertungstabelle. Lesen Sie mehr.....
Einstandspreis - Entscheidungsbewertungstabelle
Welche Güter sind wichtig? Diese Frage wird durch eine beispielhaft durchzuführende ABC-Analyse in Ergänzung mit einer XYZ-Analyse beantwortet.
Ausgabe 226-07/2013Ausgehend von einem Fallbeispiel werden im Beitrag zunächst Vorüberlegungen zu Risiken und Chancen der Selbständigkeit betrachtet. Nach Klärung des Gewerbebegriffs wird die Gewerbeanmeldung und ihre Besonderheiten besprochen.
Geklärt wird auch, welche Institutionen über die Unternehmensgründung informiert werden. Schließlich sollen die Schülerinnen und Schüler selbständig eine Gewerbeanmeldung ausfüllen.
IHK - HWK - Finanzamt - Berufsgenossenschaft - Bundesagentur für Arbeit - AOK
Mengenplanung - Ermittlung der optimalen Bestellmenge
Zeitplanung - Ermittlung der optimalen Bestellzeit
Bestellkosten - Lagerhaltungskosten - Mindestbestand - Meldebestand - Höchstbestand - Bestellpunktverfahren - Bestellrhythmusverfahren - Kritik an der Modellrechnung
In der ad rem Reihe „Versicherungen“ befand sich als erstes die Risiko-Lebensversicherung auf dem Prüfstand. Sie sichert das finanzielle Risiko ab, dass der Hauptverdiener einer Familie stirbt und die Hinterbliebenen, z.B. Kinder oder der Ehegatte, sich nicht selbst angemessen versorgen können. Ist diese Versicherung überhaupt steuerlich abzugsfähig?
Vorsorgeaufwendungen lassen sich einkommensteuerlich in verschiedene Kategorien einteilen, die steuerlich unterschiedlich behandelt werden. Rechtsgrundlage ist § 10 des Einkommensteuergesetzes (EStG).
Altersvorsorgeaufwendungen - Aufwendungen für Basisabsicherung - übrige Vorsorgeaufwendungen - Steuerlich nicht abzugsfähige Vorsorgeaufwendungen
Ina Schneider, 28 Jahre alt, verheiratet und kinderlos, will sich mit ihrem Hobby selbstständig machen. Sie fertigt aus einer Modelliermasse phantasievolle Gebilde und kombiniert sie mit verschiedensten Naturmaterialien zu Schmuckstücken, die bei Verwandten und Bekannten reißenden Absatz finden.
Den ersten Schritt in die Selbstständigkeit hat sie bereits getan und die Gewerbeanmeldung abgegeben. Nun geht es daran, sich etwas genauer mit ihrem Vorhaben zu beschäftigen. Sie erstellt ihren kleinen, ganz persönlichen Businessplan. und dann ´flattert ein Fragebogen des Finanzamtes ins Haus. Wie sollte Ina sich jeweils entscheiden? Füllen Sie den Fragebogen entsprechend aus.
Bausteine eines Businessplans - Fragebogen zur steuerlichen Erfassung - erwartete Einkünfte - Steuernummer - Einnahmen-Überschuss-Rechnung - EÜR - Bilanzierung - Kleinunternehmer-Regelung - Vereinbarte Entgelte - Soll-Versteuerung - vereinnahmte Entgelte - Ist-Besteuerung - Umsatzsteuervoranmeldung
Die Wedelstaedt GmbH, ein mittelständischer Händler von hochwertigen EDV-Artikeln, hat seit einiger Zeit wirtschaftlich massiv zu kämpfen. Konkurrenten aus dem Fernen Osten sowie Osteuropa jagen dem Kölner Unternehmen zunehmend Marktanteile ab. Die Geschäftsführung des Unternehmens sucht nach Kostensenkungspotenzialen: ein Ansatzpunkt ist die dabei die Senkung der Lagerkosten im Zentrallager Porz-Wahn. In der Fallstudie wird nun zunächst die aktuelle Situation analysiert. Anschließend werden Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Situation aufgezeigt.In einer Branchenveröffentlichung steht, dass die durchschnittliche Umschlagshäufigkeit Im EDV-Handelbereich bei 10 - 12 liege.
Lagerkennzahlen - Durchschnittlicher Lagerbestand Umschlagshäufigkeit Durchschnittliche Lagerdauer Lagerzinssatz - Lagerzinsen
Die ersten Schritte in die Selbstständigkeit hat Ina Schneider sie bereits getan, sie hat ihr Gewerbe angemeldet, einen kleinen Businessplan erstellt und den Fragebogen des Finanzamtes zur steuerlichen Erfassung ausgefüllt.
Nun muss Sie ihren ersten Geschäftsbrief und ihre erste Rechnung verfassen. Welche gesetzlichen Anforderungen sind dabei zu berücksichtigen, was muss da alles rein???
Geschäftsbrief - Rechnungen - Frist zur Rechnungsstellung - Rechnungsarten - Pflichtangaben - Kleinbetragsrechnung - Elektronisch übermittelte Rechnung - Aufbewahrung von Rechnungen
In der Wedelstaedt GmbH stehen zurzeit die Kosten in allen Unternehmensbereichen auf dem Prüfstand. Momentan stehen Einsparungspotenziale im Bereich Lagerhaltung im Mittelpunkt des Interesses. Zunächst jedoch werden die Lagerhaltungskosten analysiert. Dabei fällt das Augenmerk auf die Möglichkeit der Fremdlagerung. Welche Lagerart ist kostengünstiger und welche anderen Kriterien sind bei dieser Entscheidung ebenfalls zu berücksichtigen?
Beschaffungskosten - Fehlmengenkosten - Lagerhaltungskosten - Kapitalbindungskosten - Lagerraumkosten - Vorratserhaltungskosten - kritische Lagermenge
Ausgabe 229-11/2013Der Schreinermeister Franz Gans, Öhringen, will sein Einzelunternehmen in die Gans GmbH umwandeln. Die GmbH wird dann voraussichtlich eine Bilanzsumme von 250.000,00 € ausweisen und Umsatzerlöse in Höhe von 900.000,00 € erzielen; es werden 8 Mitarbeiter beschäftigt sein. Welche Aufstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten kommen dabei auf ihn zu?
Größenklassen - Kleinstkapitalgesellschaften - Frist für Aufstellung - Frist für Offenlegung
Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Studie der Universität Trier veröffentlicht, die Charakteristika, Motive, Hemmnisse sowie den Erfolg von Gründungen im Nebenerwerb untersucht hat. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Gründung im Nebenerwerb große Chancen bietet. Mit überschaubarem finanziellem Risiko kann es gelingen, sich ein zweites Standbein zu schaffen und dieses zu einem späteren Zeitpunkt in einen Haupterwerb umzuwandeln. Nebenerwerbsgründer investieren jährlich bis zu 3,3 Mrd. Euro und schaffen in den kommenden zwei Jahren ca. 290.000 Arbeitsplätze. Damit sind sie eine relevante gesamtwirtschaftliche Größe. Lesen Sie mehr zu den persönlichen Merkmalen, den Motiven, Problemen und Hindernissen von Nebenerwerbsgründungen.
Ausgabe 230-12/2013Ina Schneider hat sich vor einigen Jahren selbstständig gemacht. Ihr Unternehmen Schneider-Schmuck ist inzwischen auf acht Beschäftigte und einem jährlichen Umsatz von 510.000 € angewachsen.
Ausgehend von einer Warenlieferung, bei der die unverzüglich Prüfung versäumt wird, werden die Voraussetzungen der verschiedenen Kaufmannsformen, vom Istkaufmann bis zum Formkaufmann, dargestellt. Lesen Sie mehr...
Handelsgewerbe Istkaufmann - Kannkaufmann - Formkaufmann
Ein großes ausländisches Handelsunternehmen möchte auf dem deutschen Markt Fuß fassen. Die Geschäftsführung steht vor der Frage, ob die deutschen Kunden von einem Eigenlager in Düsseldorf bzw. Krefeld oder einem Fremdlager aus beliefert werden sollen. Die Entscheidung soll mit Hilfe einer Nutzwertanalyse, die die verschiedenen relevanten Entscheidungskriterien berücksichtigt, getroffen werden. Lesen Sie mehr zu den Vor- und Nachteilen der Standorte und Lagerarten.