Ein Unternehmen wird ein Gebäude in 10 Jahren wieder abreißen müssen. Aktuell würden die Aufwendungen für den Abbruch und die Sanierung des Grundstücks 95.000,00 betragen.
Die in 10 Jahren erwarteten Abbruchkosten werden aber unter Einbeziehung der Preissteigerungen auf 120.000,00 geschätzt. Wie ist dieser Sachverhalt zu bilanzieren?
Rückstellung - Abzinsungspflicht - Abzinsungssatz - Steuerlatenz
Ist der selbständige Schreinermeister Anton Maier, Öhringen, der in seinem Betrieb 4 Mitarbeiter beschäftigt, buchführungspflichtig oder kann er seinen Gewinn als Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ermitteln? Ist er Kaufmann und überschreitet er die Grenzen der Abgabenordnung und des HGBs? Wie wirkt sich das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) aus und welche?
Abgabenordnung - Abgeleitete Buchführungspflicht - Kaufmann - § 241a HGB - Betriebseinnahmen - Betriebsausgaben - EÜR - periodengerechten Gewinnermittlung
Ausgehend von Lohnerhöhung nach Abschluss der Tarifrunde wird den Schülerinnen und Schüler beispielhaft für zwei Arbeitnehmer, organisiert bei der IG Metall und bei ver.di, dargelegt, wie die Tariflohnerhöhung in Prozent errechnet wird. Nun kann man eine Aussage darüber treffen, welche Gewerkschaft eine höhere Tariflohnerhöhung durchgesetzt hat. Wie hoch die Reallohnsteigerung war soll dann selbstständig ermittelt werden.
Grundwert - Prozentwert - Prozentsatz - Reallohnsteigerung
Durch die Emission neuer Aktien an der Frankfurter Wertpapierbörse wird die AG zur einer „Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft“. Damit kommen erhebliche handelsrechtliche Pflichten auf die AG zu, z. B. auch die Erstellung einer „Kapitalflussrechnung“. Sie ist ein „Instrumentarium zur Abbildung der Zahlungsströme im Unternehmen“. Sie können mit einer „Bewegungsbilanz“ oder in Form eines „Cash Flow Statements“ aufgezeigt werden. Beide Möglichkeiten erläutert der Artikel anhand von Beispielen.
Cash Flow aus betrieblicher Tätigkeit - Cash Flow aus Investitionstätigkeit - Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
Kaufmännisches Rechnen - Prozentrechnung im und auf Hundert
vermehrter Grundwert - verminderten Grundwert
Im Fall muss zwischen zwei Kreditangeboten entscheiden werde. Entweder der Kauf wird über die Hausbank finanziert, beim Händler erhält man dann einen Rabatt oder die Sache wird beim Händler finanziert, zwar zu einem geringeren Zinssatz jedoch ohne Rabattgewährung.
Zinsformel - Zinsen - Kapital - Zeit - Tageberechnung
Im Fall erwirbt ein Einzelunternehmer Aktien eines Automobilherstellers. Geklärt werden dann die Zugehörigkeit zum Privatvermögen oder Betriebsvermögen und die Zuordnung zum Anlagevermögen oder Umlaufvermögen? Anschließend wird die Zugangsbewertung und zum Bilanzstichtag die Folgebewertung geklärt.
Gemildertes Niederstwertprinzip - niedrigere beizulegende Wert - Strenges Niederstwertprinzip
Die Krieger GmbH, ein mittelständisches Handelsunternehmen aus Öhringen, benötigt zur Finanzierung des Baus einer neuen Lagerhalle einen Kredit in Höhe von 1.000.000 € als Endfälligkeitsdarlehen. Die Hausbank des Unternehmens legt ein Angebot vor, das neben dem Nominalzinssatz auch Disagio und Bearbeitungsgebühren enthält.
Der Abteilungsleiter Finanzen, Herr Schönau, bittet Sie, die tatsächliche Verzinsung, also den Effektivzinssatz für dieses Darlehen zu ermitteln.
Nominalzinssatz - Disagio - Bearbeitungsgebühr - Spesen - Effektivzinssatz
Soll der Kaufmann sein Konto überziehen und schnell zahlen, damit er den Skonto abziehen kann oder soll er das Zahlungsziel ausnutzen? Um diese Entscheidung treffen zu können, muss der Zinssatz des Lieferantenkredits errechnet und mit dem des Kontokorrentkredits der Bank verglichen werden. Welcher Kredit ist teurer?
Ausgabe 229-11/2013Für zwei Aufgaben, bei denen einmal ein vermindertes Kapital und zum anderen ein vermehrtes Kapital gegeben ist, sind anhand eines Vier-Schritte-Lösungsschemas Kapital und Zinsen zu ermitteln.
Ausgabe 229-11/2013Der Schreinermeister Franz Gans, Öhringen, führt seinen Betrieb als Einzelunternehmer. Bei der Erstellung des Jahresabschlusses sind noch Rückstellungen für die Aufbewahrung der Geschäftsbriefe und -bücher zu bilden. Das HGB nennt drei Gruppen von „Rückstellungstiteln“. Der Beitrag erläutert die Bildung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten in Bezug auf die Aufbewahrungspflicht der Geschäftsbücher über 10 Jahre. Lesen Sie mehr...
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten - Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften - Aufwandsrückstellungen