Ad Rem Verlag
  • Kontakt|
  • Impressum|
  • Verlag
  • Aktuelles
  • Hefte
  • Blog
  • Themen
  • Bestellung
  • ad-rem Beispiel
  • Jahrgang
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Themen
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • Volkswirtschaft
    • Betriebswirtschaft
    • Rechnungswesen
    • Recht
    • Steuern
    • Aufgaben
    • Grafiken
    • Rätsel
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Teil 3: Rückstellungen

    Die Neuregelungen für die Bildung von Rückstellungen ab 2010

    Ausgabe 187-01/2010
  • Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Teil 4: Immaterielle Vermögensgegenstände

    Die neuen Regeln für die Bilanzierung Immaterieller Vermögensgegenstände ab 2010

    Ausgabe 188-02/2010
  • Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Teil 5: Der derivative Firmenwert (Goodwill)

    Die Neuregelungen hinsichtlich der Bilanzierung des derivativen Firmenwertes ab 2010

    Ausgabe 190-04/2010
  • Die Kapitalflussrechnung

    Wesen der Kapitalflussrechnung - Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit - Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit- Cash Flow aus Investitionstätigkeit

    Ausgabe 192-06/2010
  • Deckungsbeitragsrechnung Die Programmoptimierung im Zwei-Güter-Fall - (Teil 1)

    Die Klug & Weise GmbH, Öhringen, produziert Schulmöbel; dabei werden auch zwei Schultischtypen A und B auf vier Maschinen hergestellt. Die Unternehmensleitung bittet den Kostenrechner Griffel um die Berechnung der gewinnoptimalen Produktionsmengen von A und B.

    Kapazitätsgleichung - Kapazitätslinie

    Ausgabe 195-10/2010
  • Buchführung im Handelsbetrieb: Umsatzsteuer

    Der Großhandelsbetrieb Deko-Tex GmbH, ein international tätiges Unternehmen mit Sitz in Telgte (Westfalen), vertreibt hochwertige Heim- und Haustextilien: Dekostoffe, Kissenhüllen und Gardinen.
    Das Unternehmen liefert nur an gewerbliche Wiederverkäufer. Die GmbH versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes (UStG). Die Deko-Tex GmbH unterhält u.a. eine eigene Abteilung für das Rechnungswesen. 

    Vorsteuer (VorSt) - Umsatzsteuer (USt) – Mehrwertsteuer (MwSt) - Umsatzsteuervoranmeldung – Zahllast - Überhang

    Ausgabe 196-11/2010
  • Deckungsbeitragsrechnung Die Programmoptimierung im Zwei-Güter-Fall - (Teil 2)

    Die Klug & Weise GmbH, Öhringen, produziert unter anderem zwei Schultischtypen (A und B) auf vier Maschinen. Kostenrechner Griffel soll die gewinnoptimalen Produktionsmengen von A und B errechnen. Zunächst hat er alle technisch möglichen mengenmaximalen Kombinationen ermittelt. (Teil 1 – ad rem Nr. 195). Welche dieser technisch Möglichen ist aber nun die gewinnmaximale Kombination? Hierzu muss man den Punkt (xa/xb) auf der Kapazitätslinie mit der Isogewinnlinie ermitteln.

    Ausgabe 196-11/2010
  • Kosten- und Leistungsrechnung Teil 1: Grundlagen

    Finanzbuchhaltung - externes Rechnungswesen - Rechnungskreis 1 - Kosten- und Leistungsrechnung - internes Rechnungswesen - Rechnungskreis 2 - Unternehmensergebnis = Betriebsergebnis + Neutrales Ergebnis - Aufwand - Zweckaufwand - Neutraler Aufwand – Kosten – Grundkosten – Anderskosten – Zusatzkosten - Ertrag - Zweckertrag - Neutraler Ertrag – Leistungen – Grundleistung – Andersleistung - Zusatzleistung

    Ausgabe 196-11/2010
  • Buchführung im Handelsbetrieb: Warenein- und -verkauf

    Bestand Waren – Wareneinkauf – Bezugsnebenkosten - Umsatzerlöse - Kosten der Warenabgabe

    Ausgabe 197-12/2010
  • Kontenrahmen für den Handel

    Abschlussprinzip – SKR 04

    Ausgabe 197-12/2010
  • Kosten- und Leistungsrechnung Teil 2: Die Abgrenzungstabelle

    Rechnungskreis I - Rechnungskreis II - Gesamtergebnis - Neutrales Ergebnis - Betriebsergebnis - kalkulatorische Unternehmerlohn - kalkulatorische Zinsen - kalkulatorische Abschreibungen

    Ausgabe 197-12/2010